Rabbiner

Herzogtum/Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin


Dienstzeit Rabbiner
1738 — mdst. 1760

Rabbiner Chajim Friedberg

(* um 1700 Friedberg (Neumark)/Strzelce Krajeńskie — † nach 1767 Bützow)

5. November 1763 — 1773

Oberrabbiner Jeremias Israel

(* 1690 Hamburg — † 1773 Schwerin)

  • Rabbiner in Schwerin seit 1751
  • erster Oberrabbiner von Mecklenburg
bis 1771

Rabbiner Baruch Hentzel

  • Rabbiner in Crivitz
  • als Hehler zu einjährigem Gefängnis verurteilt und des Landes verwiesen
1773 — 1775

Oberrabbiner Josua Spira

1775 — 1813

Oberrabbiner Marcus (Mordechai) Lazarus Jaffe

(* 4. August 1740 Berlin — † 7. November 1813 Schwerin)

  • seit 1770 Dajan in Schwerin
  • seit 1775 Oberrabbiner
  • Vertreter des orthodoxen Judentums
1814 — 1832

Oberrabbiner Josua Falk Albu

(* 12. August 1767 Märkisch-Friedland/Mirosławiec — † 6. Februar 1832 Schwerin)

  • aus Polen stammender Rabbiner in Schwerin
  • seit 1814 Oberrabbiner
  • Vertreter des orthodoxen Judentums
19. September 1840 — 28. August 1847

Landesrabbiner Dr. phil. Samuel Holdheim

(* 1806 Kempen/Kępno — † 22. August 1860 Berlin)

  • erster offizieller Landesrabbiner von Mecklenburg-Schwerin
  • Vertreter und Mitbegründer des reformierten Judentums
1847 — 1852

Landesrabbiner Dr. David Meyer Einhorn

(* 10. November 1809 Diespeck — † 2. November 1879 New York)

  • Landesrabbiner von Mecklenburg-Schwerin
  • Vertreter des reformierten Judentums
1855-1857

Rabbiner Dr. Moses Engelbert

(* 18. Juni 1830 Gudensberg — † 17. Januar 1891 Heilbronn)

  • Rabbiner, Prediger und Religionslehrer in Waren (Müritz)
11. Juli 1853 — Michaelis 1858

Landesrabbiner Dr. Isidor (Baruch Isaak) Lipschütz

(* 27. Juli 1812 Wronke/Wronki — † 19. Dezember 1877 Berlin)

  • Landesrabbiner von Mecklenburg-Schwerin
  • Vertreter des orthodoxen Judentums
1870 — 1876

Rabbiner Dr. Leopold Donath

(* 1. Oktober 1842 Morva-Liessko/Moravské Lieskové — † 1876 Güstrow)

  • Rabbiner in Güstrow
  • Verfasser des wichtigsten Werks zur jüdischen Geschichte Mecklenburgs "Geschichte der Juden in Mecklenburg von den ältesten Zeiten (1266) bis auf die Gegenwart (1874)"
1859 — 1876

Landesrabbiner Dr. Salomon Cohn

(* 24. März 1822 Zülz/Biała Prudnicka — † 22. September 1902 Breslau/Wrocław)

  • Landesrabbiner von Mecklenburg-Schwerin
  • Vertreter des orthodoxen Judentums
1881 — 1884

Rabbiner und Rechtsanwalt Bernhard Rabinowitz (Rabbino)

(* 20. April 1860 Kaunas/Kowno — † 24. November 1933 Bronx, New York)

Mai 1876 — 1910

Landesrabbiner Dr. phil. Gabriel Fabian Feilchenfeld

(* 13. Juni 1827 Schlichtingsheim/Szlichtyngowa — † 16. Februar 1910 Schwerin)

  • Landesrabbiner von Mecklenburg-Schwerin
  • Vertreter des reformierten Judentums

Herzogtum/Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz


Dienstzeit Rabbiner
Mitte des 18. Jhdts.

Oberrabbiner Marcus Levin Süsskind

  • Rabbiner in Alt-Strelitz
  • später Oberrabiner von Mecklenburg-Strelitz
um 1763

Oberrabbiner Levin Hirsch (Jehuda Leb) Levi

(* Juli 1734 — † 14. Mai 1796 Stockholm)

  • Rabbiner und Vorsteher der Alt-Strelitzer Gemeinde
  • später Landrabbiner in Birnbaum/Międzychód und erster Oberrabbiner von Stockholm
  • Verfasser „Ueber die Auferstehung der Todten“
um 1767

Oberrabbiner Sanwel Brandenburg

  • Rabbiner in Alt-Strelitz, später Oberlandesrabbiner von Mecklenburg-Strelitz
mdst. 1807 bis etwa 1814

Vize-Landesrabbiner Levin Emanuel

  • Vize-Landesrabbiner, mglw. auch Landesrabbiner für Mecklenburg-Strelitz
ab mdst. 1815 bis 1825

Rabbiner und Vize-Landesrabbiner Lazarus Moses Auerbach

ab 26. September 1825 bis mdst. 1843

Dajan, Vize-Landesrabbiner und Landesrabbiner Valentin Scheyer Eliason

  • Vize-Landesrabbiner, später Landesrabbiner für Mecklenburg-Strelitz in Alt-Strelitz
ab 1846

Landesrabbiner Dr. Heymann Reichmann

  • Landesrabbiner für Mecklenburg-Strelitz in Neustrelitz
1859 — 1911

Ober- und Landesrabbiner Dr. Jacob Hamburger

(* 10. November 1826 Loslau/Wodzisław Śląski — † 23. Oktober 1911 Alt-Strelitz)

  • Ober- und Landesrabbiner von Mecklenburg-Strelitz
  • Vertreter des reformierten Judentums

Land Mecklenburg


Dienstzeit Rabbiner
01.10.1910 — 1934

Landesrabbiner Dr. Siegfried Silberstein

(* 24. Januar 1866 Groß Lagiewnik/Łagiewniki Wielkie — † 8. August 1935 Rostock)

  • letzter offizieller Landesrabbiner Mecklenburgs vor der Schoah
  • Vertreter des orthodoxen Judentums
1927 — 1938

Rabbiner Sally Schlachter

(* 12. Dezember 1878 Russland — † 6. Februar 1963 Aberdare, Wales)

  • zunächst Religionslehrer, später Rabbiner von Stavenhagen
1934 — 1941

Rabbiner Dr. David Alexander Winter

(* 23. November 1878 Mönchen-Gladbach — † 13. Oktober 1953 London)

  • kein offizieller Landesrabbiner Mecklenburgs
  • lediglich Betreuung Mecklenburgs durch den Lübecker Rabbiner Dr. David Alexander Winter
-----
(Gramenz, Jürgen / Ulmer, Sylvia - 20.09.2015)
Quellen:

  • https://de.wikipedia.org/wiki/David_Alexander_Winter
  • Acta historico-ecclesiastica nostri temporis oder gesammlete Nachrichten und Urkunden zu der Kirchengeschichte unsrer Zeit, Ein und Neunzigster Theil, Band 12, Carl Ludolf Hoffmanns sel. Wittwe u. Erben, Weimar 1786
  • Archiv für Landeskunde in den Großherzogthümern Mecklenburg und Revüe der Landwirthschaft, Verlag der Hofbuchdruckerei von J. W. Sandmeyer, Schwerin
  • Brocke, Michael / Carlebach, Julius: Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern 1781-1871, Walter de Gruyter, München 2004
  • Diekmann, Irene: Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998
  • Donath, Leopold: Geschichte der Juden in Mecklenburg von den ältesten Zeiten (1266) bis auf die Gegenwart (1874), Verlag Oskar Leiner, Leipzig 1874
  • Hirsch, Heinz: Spuren jüdischen Lebens in Mecklenburg, Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern Nr. 6, Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 2006
  • Hofmann, Peter: Jüdisches Leben in Mecklenburg-Strelitz, Steffen Verlag, Friedland/Mecklenburg 2007
  • Schröder, Frank / Katschke, Steffi: Die Synagoge und ihre Rabbiner, Rostock 1902-1938, Schriften aus dem Max-Samuel-Haus 13, Stiftung Begegnungsstätte für jüdische Geschichte und Kultur in Rostock Max-Samuel-Haus, Rostock 2013